
Der Kampf um den Boden – Lebensgrundlage statt Kapitalanlage: Betriebliche und politische Ansätze für bäuerlichen Landbesitz
Mai 19 @ 19:00 - 21:00
19 Uhr, Online, im Rahmen der agrarpolitischen Fortbildungsreihe
Referent:innen: Gesine Langlotz (Existenzgründerin, junge AbL), Reiko Wöllert (stellv. Vorsitzender der AbL), Claudia Gerster (AbL Sachsen-Anhalt)
Der Bodenmarkt in Ostdeutschland hat einiges gemein mit dem Wohnungsmarkt in Berlin oder München. Immer mehr Land gehört immer weniger Menschen. Während Konzerne mal eben 6000 Hektar auf einen Schlag kaufen, finden junge Menschen keinen Zugang zu Land und die kleinen und mittelgroßen Höfe können bei Kauf- und Pachtpreisen nicht mehr mithalten. Zugleich werden fruchtbare Böden durch den Bau neuer Autobahnen und Industriegebiete versiegelt und über Jahrtausende alter Humus von ausgeräumten Agrarlandschaften vom Wind davongeweht. In dieser Veranstaltung zeigen wir auf: Was sind die zentralen Probleme der Bodenpolitik und wo sind Anknüpfungspunkte für Veränderungen? Was können Agrarstrukturgesetze bewirken? Und, wie können landwirtschaftliche Betriebe ihr Land sichern?
Weitere Termine- und Veranstaltungshinweise
Agrarwende-Kalender von Aktion Agrar – Landwende jetzt e.V.
Kalender des Bundesnetzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. https://www.solidarische-landwirtschaft.org/aktuelles/termine
Kalender des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen https://www.lfulg.sachsen.de/veranstaltungen.html
Terminhinweise bei AgargKoordination – Forum für internationale Agrarpolitik e.V. https://www.agrarkoordination.de/start/
Kalender des Nyéléni-Netzwerkes https://tockify.com/nyeleni/pinboard
Bundesweiter Terminkalender der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume – DVS https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/service/termine/
Kalender des CSX-Netzwerks https://gemeinschaftsgetragen.de/veranstaltungen/