Kategorien
Allgemein

Newsletter Dezember 2021

Liebe Leser:innen,

mit unserem letzten Newsletter für das Jahr 2021 wollen wir nochmal einen kurzen Einblick in unsere Arbeit der letzten zwei Monate bieten und außerdem neugierig auf das Jahr 2022 machen. Trotz Pandemie bedingter Herausforderungen, haben sich in Rackwitz und Taucha Menschen zusammengefunden, welche motiviert sind, im kommenden Jahr feste Orte für die Verteilung regionaler Lebensmittel in ihren Kommunen zu etablieren. Das bietet Zuversicht und macht Vorfreude aufs kommende Jahr. Wir möchten uns bei allen Engagierten dafür bedanken!

Außerdem bedanken wir uns bei allen, die uns im Jahr 2021 in unserer Projektarbeit begleitet haben sowie bei allen Kooperationspartner:innen, Lebensmittelerzeuger:innen & Dienstleister:innen.

DANKE! Wir sehen uns 2022.

15.09.2021, Fermentierworkshop in Taucha
29.06.2021, Workshop/Austausch SoLawis & SMEKUL in Sehlis
14. & 16.09.2021, Pop-Up-Verteilstation in Rackwitz

SoLawi-Vernetzung Leipzig & Umland

Teil unserer Projektarbeit ist es, die regelmäßigen Austausch- und Vernetzungstreffen zwischen den verschiedenen Projekten der Solidarischen Landwirtschaft zu organisieren. Im November 2021 fand das letzte reguläre Treffen des Jahres im Bürgerhaus Taucha statt. Angeregt diskutierten wir in kleiner Runde mit Vertreter:innen von vier Projekten alltägliche Belange und strategische Fragen. Die Vernetzung ist auch gleichzeitig AG des Leipziger Ernährungsrates.

Mehr Informationen: https://ernaehrungsrat-leipzig.org/ag-solawi/

Zusätzliche regionale Produkte in den SoLawi-Verteilstationen

Sowohl in der Dewitzer Verteilstation der Ackerilla, als auch in der Sehliser Verteilstation der Gemüsekooperative Rote Beete eG konnten die Mitglieder auf Basis einer Kasse des Vertrauens auch einige Produkte anderer regionaler Produzent:innen beziehen. Neben Honig vom Florastraßenimker aus Plösitz gab es Getreideprodukte von Maria Bienert aus Dewitz sowie Mehle von Robert Künne aus Jesewitz. Wie und ob sich das Konzept verstetigen und ggf. übertragen lässt, werden wir evaluieren. Das Angebot wurde bisher jedenfalls gut und gerne angenommen.

SMEKUL Workshop zu Fördermöglichkeiten

Am 26.11.2021 fand außerdem ein Workshop für SoLawi-Projekte vom Referat 32 – Regionale Wertschöpfung & Ökolandbau des Sächsischen Ministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft statt. Darin wurden Landes-Förderprogramme für die Landwirtschaft vorgestellt und diskutiert. Es ging um Förderrichtlinien, formelle Hürden, Baugesetze und Wege zur erfolgreichen Antragsstellung – viel Input an einem Tag. Der Austausch zum Thema wird innerhalb der SoLawi-Vernetzung fortgeführt.

Neues aus dem Projekt Innoland Sachsen

Die Vernetzungsarbeit im Rahmen des Projektes Innoland Sachsen läuft auf Hochtouren. Für 2022 stehen schon die ersten Veranstaltungsformate für die Regionen Freiberg und Zittau. Gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und mehreren Projekten der Solidarischen Landwirtschaft wollen wir für den Wissenstransfer zum Thema Solidarische Landwirtschaft in Regionen auch jenseits der drei sächsischen Großstädte sorgen.

Mehr Informationen: http://www.allmendeverein.de/innoland-sachsen/

eku – ZUKUNFTSPREIS 2021

Wie bereits im vergangenen Jahr dürfen wir uns auch 2021 über einen eku – ZUKUNFTSPREIS das Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft freuen. Für die Wiederbelebung und Etablierung der landesweiten Vernetzung von Projekten der Solidarischen Landwirtschaft stehen uns für das kommende Jahr 2.500€ zur Verfügung.

Mehr Informationen: https://www.eku.sachsen.de/download/eku_idee_Zivilgesellschaft.pdf

Ausblick 2022

Das Ende des LEADER-Projektes ist mit September 2022 mehr als absehbar. Bis dahin gibt es noch einige spannende Aufgaben, die auf uns warten.

1. Broschüren

Wir werden im ersten Halbjahr Inhalte für drei Broschüren erarbeiten, welche dann im Sommer veröffentlicht und gedruckt werden sollen. In einer Broschüre soll es darum gehen die bestehenden Projekte der Solidarischen Landwirtschaft im Delitzscher Land vorzustellen. Die zweite Broschüre soll sich mit Kooperationen von Bildungseinrichtungen und direkt-vermarktenden Landwirtschaftsbetrieben beschäftigen. Das Trio vervollständigen soll das Thema Kooperationsmöglichkeiten zwischen Projekten der Solidarischen Landwirtschaft und anderen direkt-vermarktenden Betrieben. Seien Sie gespannt!

2. Bildungsprojekte

Wir möchten in der verbleibenden Zeit noch mindestens zwei Bildungsprojekte zum Themenkomplex gesunde Ernährung, nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfungsketten in Zusammenarbeit mit Schulen im Delitzscher Land umsetzen. Im vergangenen Jahr gab es eine Ausstellung im Tauchaer Geschwister-Scholl-Gymnasium. Denkbar sind auch Vorträge, Diskussionsrunden, Exkursionen und bspw. Filmvorführungen mit anschließendem Gespräch. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben!

3. „Belebte“ Verteilstationen

In Taucha und Rackwitz haben sich Initiativgruppen für eine „belebte“ Verteilstation zusammen- gefunden, die aktiv an der Umsetzung eines zentralen Verteilpunktes für Lebensmittel aus der Region arbeiten. In der ersten Januarhälfte wird es für beide Gruppen jeweils ein weiteres Online-Treffen geben. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, melden Sie sich gerne unter rackwitz@www.allmendeverein.de oder taucha@www.allmendeverein.de.

Mehr Informationen zur Grundidee: https://verteilstation.allmendeverein.de/

Termine

Bis zum Jahresbeginn 2022 werden wir auch unseren Veranstaltungskalender auf unserer Homepage mal wieder auf den neuesten Stand bringen.

Online-Kalender: http://www.allmendeverein.de/veranstaltungen/

Allmende Taucha e.V. / Leipziger Straße 12 / 04425 Taucha

Geschäftszeiten Montag bis Mittwoch 10-16.00Uhr / Telefon 01525 18 66 943

www.allmendeverein.de / info@allmendeverein.de

Das Förderlogo zeigt eine Europa-Flagge, sowie die Buchstaben EPLR und das Logo des Förderprogramms LEADER.

Ziel ist es die lokale, gemeinschaftliche Grundversorgung, ökologisches Bewusstsein und die Partizipation an Produktionsprozessen zu fördern und somit langfristig in der Region Delitzscher Land zu verwurzeln.